Zen beenden
7
content/posts/de/2021-08-15_ga-bericht.md:20
Deutsch type: Plain text
Sehr schnell nach Publikation des Artikels ging auch bereits ein Kooperationsangebot bei uns ein, auf das ein nettes Telefonat folgte. Wir hoffen, unsere Pläne für ein umfangreicheres Angebot in den Bereichen Informatik, Datensouveränität, usw. für Kinder und Jugendliche, aber auch Lehrkräfte und Eltern, in Bonn bald umsetzen zu können!
8
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:3
Deutsch type: Content of: <html><head><title>
Teckids beim rC3
9
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:13
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Vom 27. bis 30. Dezember 2020 haben 13 Mitglieder des Teckids e.V. an der virtuellen "Remote Chaos Experience" (rC3) als Ersatz für den ausgefallenen Chaos Communication Congress teilgenommen. Trotz kleinerer technischer Schwierigkeiten war es aus Sicht unserer Teilnehmenden eine erfolgreiche und gelungene Veranstaltung.
10
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:16
Deutsch type: Attribute 'alt' of: <html><body><html><body><p><img>
rC3-Gruppe.png
11
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:16
Deutsch type: Attribute 'title' of: <html><body><html><body><p><img>
Gruppenfoto (© Dominik George)
12
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:17
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
<span class="filer_image_info"> <span class="title"> Gruppenfoto (© Dominik George) </span> </span>
13
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:24
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Um den realen Congress so gut wie möglich abzubilden, wurden einige Elemente der Veranstaltung als 2D-Karte realisiert, sodass sich die Teilnehmenden beispielsweise zum traditionellen Gruppenfoto treffen konnten. Daraus entstand auch die Gelegenheit zum kreativen Umgang mit WorkAdventure, der Software, mit der diese 2D-Welt umgesetzt wurde.
14
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:27
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Außerdem bot der rC3 die Möglichkeit zum Besuch verschiedener Vorträge und Workshops, beispielsweise zum Thema Verschlüsselung oder Software in der öffentlichen Verwaltung, aber auch zur Digitalisierung von Schule. Hier gab es auch die Möglichkeit zum Austausch über das vom Teckids e.V. mitentwickelte Schulinformationssystem <a href="https://aleksis.org/"> AlekSIS </a> . Ein Highlight der Veranstaltung war natürlich unser eigener Vortrag " <a href="https://media.ccc.de/v/rc3-266012-jugendliche_als_kontributoren"> Jugendliche als Kontributoren </a> ", der von Benedict, Jonah, Kirill und Nik gehalten wurde.
15
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:40
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
<strong> Einige Kommentare unserer Mitglieder: </strong>
16
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:45
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
<em> Kirill Schmidt: </em> Besonders spannend fand ich den Talk „Jugendliche als Kontributoren“ und „Bye-Bye Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?“. Besonders letzteres hat gezeigt, dass die Freedombox-Session sehr bald nötig ist. Die Idee mit der rC3-World fand ich cool. Allerdings hakte die Technik nicht nur bei unserem Talk. Den 36C3 fand ich besser.
17
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:51
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
<em> Lukas Weichelt: </em> Ich fand den rC3 besonders gut, da es eine Welt gab in der man sich treffen konnte und mit Proximity Chat zusammen reden. Außerdem gut fand ich den Vortrag wie man seine eigene Linux-Distro erstelt / nach seinen eigenen Vorstellungen modifizieren und verändern kann. Dort ging es darum, wie man die ISOs entpackt und packt und einen Installer integriert.
18
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:57
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Außerdem gab es in der rC3 Welt Badges versteckt. Wir haben die Karte reverse-engineert, um so die Badges zu finden und automatisiert zu submitten. Und ich habe gelernt, wie man Strings aus einer Datei extrahiert und man dateien mit wget herunterlädt und dabei automatisch eine Verzeichnisstruktur angelegt wird. Außerdem habe ich gelernt, wie man Karten für WorkAdventure (die Software mit der man auch in der rC3 Welt herumlaufen kann) baut.
19
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:60
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
<em> Benedict Suska: </em> Mir hat der rC3 gefallen, auch wenn er selbstverständlich den richtigen Congress nicht ersetzen konnte. Die Idee der Organisatoren, einige Elemente des realen Kongresses in eine 2D-Map zu verpacken hat mir gefallen, da sich der rC3 aufgrund des Wartens an Treffpunkten viel realistischer angefühlt hat.
20
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:65
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Ich persönlich mochte die Talks, die erklärt haben wie die Corona-Warn-App arbeitet und wie man ihre Funktionsweise mit einem ESP ersetzten kann. Außerdem waren für mich die Talks, die die Benutzung von Office 365 an Schulen in BW, oder das Einbauen von Backdoors in Ende-zu-Ende-Verschlüsselungen thematisiert haben informativ und interessant.
21
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:67
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Ein persönliches Highlight war der Talk “Jugendliche als Kontributoren”, den ich gemeinsam mit Jonah, Kirill und Nik halten durfte.
22
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:70
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
<em> Robert Seimetz: </em> Ich fand den rC3 als Ersatz für einen realen Congress ganz nett, aber der richtige 37c3 wäre mir doch deutlich lieber gewesen. Vorallem die technischen Probleme bzw. das Freischalten bestimmter Funktionen gefühlte 0,7356 Femtosekunden vor dem Congress habe ich als Quatsch empfunden. Ich fande den Talk über die rosarote Brille des Fediverse interessant. Die Idee mit dem Cyberspace hat mir auch sehr gut gefallen, wenngleich die Umsetzung von Seiten der Community an manchen Stellen nicht funktioniert hat.
23
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:76
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
<em> Jonathan Weth: </em> Für mich war der rc3 die erste Teilnahme an einer Chaosveranstaltung. Ich war sehr überrascht von der Vielfalt der Vorträge, Workshops und Aktivitäten. Von EU-Politik bis zum Waffelbacken – all dies konnte man erleben. Erstaunlich fand ich, mit welcher Infrastruktur der CCC gearbeit hat, um dieses digitale Großevent zu betreiben, und dass es möglich war, ca. 15 (glaube ich) Streams gleichzeitig ohne die Nutzung proprietärer Plattformen wie z. B. YouTube umzusetzen. Natürlich gab es ab und an technische Probleme, doch das die Umsetzung überhaupt funktioniert hat, war schon sehr bewundernswert.
24
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:82
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Am spannendsten und zugleich erschreckendsten war sicherlich der Vortrag zweier Sicherheitsforscher, die gravierende Schwachstellen in der Software OK.Vote zur Stimmauszählung gefunden haben. Ähnlich beängstigend war der Zustand der deutschen IT-Struktur im Gesundheitswesen. Systemfehler, per-se falsch konzipierte Software und veraltete Gerätschaften lassen beim Thema Schutz von Patientendaten nichts gutes erahnen.
25
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:85
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Auch das Thema “Digitale Schule” hat vielfach Resonanz gefunden, so im Vortrag “Jugendliche als Kontributoren” oder im persönlichen Austausch über AlekSIS und <a href="http://schulverwalter.de" rel="noopener noreferrer nofollow" title="http://schulverwalter.de"> schulverwalter.de </a> . Zusammenfassend haben mir die vier Tage sehr viel Spaß gemacht und ich hoffe, dass ich evtl. nächstes Mal/dieses Jahr in echt dabei sein kann.
26
content/posts/de/2021-01-27_teckids-beim-rc3.html:92
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
<em> Nikolas Scheer: </em> Das war mein erster rC3-Besuch und bisher hat es mir sehr gefallen. Besonders gefallen hat mir der Vortrag zu den Schultools, wo sehr viele Programme bei waren, die ich noch nicht kannte. Auch interessant war der Vortrag über die Geschichte der Textbearbeitungs-Tools. Angefangen hat es mit der ersten Schreibmaschine und geendet mit offenen (damit wird gemeint, dass jeder den Code des Programmes einsehen und bearbeiten kann) Textbearbeitungs-Tools. Dann ging es noch darum, dass es viel sicherer ist offene Textprogramme zu benutzen, als kostenpflichtige Programme, wo du nicht weißt was an den Ersteller zurückgeschickt wird und wo dein Abo ganz einfach zurückgezogen werden kann, wenn z.B. dein Land Ärger mit dem Hersteller hat. Außerdem ist es auch echt wichtig Ende-zu-Ende-Verschlüsselung in seinen Chats zu aktivieren, weil dann Leute die den Chat abfangen wollen nur wirres Zeug bekommen (Dies ist besonders in Formgeheimnissen wichtig), wie ich einem Vortrag lernte. Nicht so interessant waren die Vorträge auf Englisch und die politischen Vorträge. Dann wollte ich auch noch zum Git-Workshop, allerdings gab es bei bei mir und auch anderen Probleme den Raum zu finden. Letzten Endes gab es eine sehr große Auswahl an Vorträgen, von denen ich nur wenige besuchen könnte.