Zen beenden
579
content/pages/de/verein/unterstuetzen.md:27
Deutsch type: Plain text
Weitere Informationen über Spenden und Sponsoring finden Sie hier.
580
content/pages/de/verein/verein.md:1
Deutsch type: YAML Front Matter: title
Verein
581
content/pages/de/verein/verein.md:31
Deutsch type: Plain text
<div class="row"> <div class="col-sm-6"> <div class="card mitmachen-card"> <div class="card-body"> <h5 class="card-title">Unsere Ziele</h5> <p class="card-text">Als Verein haben wir vier große Ziele, die unser Handeln bestimmen.</p> </div> <div class="card-footer"> <a href="{filename}ziele.md" class="btn btn-primary btn-fullwidth">Vereinsziele</a> </div> </div> </div> <div class="col-sm-6"> <div class="card mitmachen-card"> <div class="card-body"> <h5 class="card-title">Mitgliedschaft</h5> <p class="card-text">Mit einer Mitlgiedschaft kann man auf besondere Weise die Vereinsarbeit vorantreiben und den Verein mitgestalten.</p> </div> <div class="card-footer"> <a href="{filename}../mitmachen/mitgliedschaft.md" class="btn btn-primary btn-fullwidth">Mehr zur Mitgliedschaft</a> </div> </div> </div> </div>
582
content/pages/de/verein/verein.md:59
Deutsch type: Plain text
<div class="row"> <div class="col-sm-6"> <div class="card mitmachen-card"> <div class="card-body"> <h5 class="card-title">Pädagogik</h5> <p class="card-text">Für uns ist es selbstverständlich, Kinder als junge Menschen zu betrachten, die während der Veranstaltungen in unserer Gemeinschaft mit anderen Kindern und Betreuern leben. Deshalb haben wir verschiedene Konzepte entwickelt, die beim Projekt LEOPARD zu finden sind.</p> </div> <div class="card-footer"> <a href="https://leopard.camp/pages/konzepte.html" class="btn btn-primary btn-fullwidth">Konzepte</a> </div> </div> </div> <div class="col-sm-6"> <div class="card mitmachen-card"> <div class="card-body"> <h5 class="card-title">Unterstützen</h5> <p class="card-text">Als Verein freuen wir uns über jede Hilfe. Hier zeigen wir, wie man uns helfen kann.</p> </div> <div class="card-footer"> <a href="{filename}unterstuetzen.md" class="btn btn-primary btn-fullwidth">Hilfe & Unterstützung</a> </div> </div> </div> </div>
583
content/pages/de/verein/ziele.md:8
Deutsch type: Plain text
Bei unserem Workday am 18. März 2017 haben wir in einem Workshop gemeinsam über die Ziele des Vereins und ihre Prioritäten beraten. Wir wollten feststellen, nach welchen gemeinsamen Ideen wir unsere Vereinsarbeit in Zukunft ausrichten und in welche Ziele wir die meisten Ressourcen investieren. Die einzelnen Vereinsziele und was damit gemeint ist möchten wir heute kurz vorstellen.
584
content/posts/de/2019-05-07_chemnitzer-linuxtage-2019.html:3
Deutsch type: Content of: <html><head><title>
Chemnitzer Linuxtage 2019
585
content/posts/de/2019-05-07_chemnitzer-linuxtage-2019.html:13
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
In der Zeit vom 16. und 17. März war ein vierköpfiges Team des Teckids e.V., wie schon letztes Jahr, bei den Chemnitzer Linuxtagen. Dort betreuten wir den schul-frei-Stand, bei dem wir hauptsächlich DebianEdu und BiscuIT präsentierten.
586
content/posts/de/2019-05-07_chemnitzer-linuxtage-2019.html:16
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Samstag fuhren sie zur Universität, in der die Linuxtage veranstaltet wurden. Am Stand führten sie viele interessante Gespräche mit den Besuchern. Zwei Teammitglieder besuchten einen Vortrag über Micropython, welches wir auch bei Workshops benutzen, dessen verschiedenen Hardwaremöglichkeiten und Programmierungen. Außerdem waren sie in einem Vortrag über Bash, eine freie Unix-Shell, in dem sie lernten wie Pipes, Spitzklammern und Skripts funktionieren. Später an diesem Abend besuchten sie noch das Social-Event, bei dem sie sich mit den anderen Ausstellern und den Organisatoren der Veranstaltung austauschen konnten.
587
content/posts/de/2019-05-07_chemnitzer-linuxtage-2019.html:19
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Sonntagmorgens wurde unser Spieleprogrammierungsworkshop vorbereitet, bei dem die zwölf Teilnehmer später lernen konnten, wie sie mit Python eigene 2D-Spiele programmieren und später spielen konnten. Dies erfolgte, indem sie anhand von Beispielen den Code ausprobierten und später in ihrem eigenen Spiel verwenden konnten. Das Verändern dieser Codes hat zu lustigen Ergebnissen geführt. Zudem lernten sie dabei Grundbegriffe des Programmierens Python 3. Zur Entwicklung der Spiel wurde des Weiteren noch Pygame, eines der vielen Python-Module, benutzt. Die Teilnehmer waren überrascht, dass sie mit wenig bis gar keinen Pogrammierkenntnissen ein Spiel programmieren konnten und einige wollen dies zu Hause weiter fortführen.
588
content/posts/de/2019-05-07_chemnitzer-linuxtage-2019.html:22
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Ausserdem hat eine Person unseres Teams noch einen Vortrag über freie Software in Schulen und deren Möglichkeiten gehalten. Des Weiteren haben unsere Juniormitglieder einen Vortrag über Retrogaming besucht, der allerdings hauptsächlich zum Austausch über alte Spiele und Spielekonsolen gedacht war. An diesem Abend hat unser Team Chemnitz wieder verlassen und ist nach Bonn zurückgekehrt.
589
content/posts/de/2019-03-04_dienstausfall-vom-2-bis-4-maerz.html:3
Deutsch type: Content of: <html><head><title>
Dienstausfall vom 2. bis 4. März
590
content/posts/de/2019-03-04_dienstausfall-vom-2-bis-4-maerz.html:13
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
In den ersten Märztagen, am Karnevalswochenende, kam es leider zu einem längeren Ausfall unserer Dienste. Am Samstagmorgen wurde unsere zentrale Infrastruktur aus noch unklaren Gründen neugestartet. Zu diesem Zeitpunkt waren alle Systemadministratoren verreist und hatten keinen Zugriff auf die offline abgelegten Schlüssel für die Entschlüsselung der Nutzerdaten.
591
content/posts/de/2019-03-04_dienstausfall-vom-2-bis-4-maerz.html:16
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Wir werden in der Folge unsere Notfallpläen überarbeiten und, neben der Sicherheit aller Daten, auch das Passwortkonzept überarbeiten, um auch in Feriensituationen schnell eingreifen zu können.
592
content/posts/de/2019-03-04_dienstausfall-vom-2-bis-4-maerz.html:19
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
WIr entschuldigen uns für entstandene Unannehmlichkeiten. Unseren Erkenntnissen nach bestand zu keinem Zeitpunkt eine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung und die Umgebung.
593
content/posts/de/2018-05-02_ergebnisse-schuelerumfrage-nutzung-sozialer-medien-2018.html:3
Deutsch type: Content of: <html><head><title>
Ergebnisse Schülerumfrage „Nutzung sozialer Medien“ 2018
594
content/posts/de/2018-05-02_ergebnisse-schuelerumfrage-nutzung-sozialer-medien-2018.html:13
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Im Frühjahr 2018 führte der Teckids e.V. eine Umfrage zum Thema „Nutzungs von sozialen Medien“ unter 574 Schülerinnen und Schülern durch. Die Umfrage wurde von Niels Hradek (13 Jahre) und Philipp Stahl (14 Jahre ) gestaltet, von vielen Kindern und Jugendlichen in ihren Schulen und Klassen durchgeführt und hauptverantwortlich von Tim Valentin (11 Jahre) ausgewertet.
595
content/posts/de/2018-05-02_ergebnisse-schuelerumfrage-nutzung-sozialer-medien-2018.html:16
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><h3>
Detailierte Auswertung
596
content/posts/de/2018-05-02_ergebnisse-schuelerumfrage-nutzung-sozialer-medien-2018.html:19
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Das folgende Dokument enthält die zahlenmäßige Auswertung der Umfrage zu den einzelnen Fragen, außerdem kann der Fragebogen hier eingesehen werden. Fragen zu den Daten bzw. Anfragen nach den Rohdaten für weitergehende Auswertungen nehmen wir per E-Mail an.
597
content/posts/de/2018-05-02_ergebnisse-schuelerumfrage-nutzung-sozialer-medien-2018.html:21
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><span><a>
<span class="file"> <a href="/images/posts/ergebnisse-schuelerumfrage-nutzung-sozialer-medien-2018/pic_2.pdf">
598
content/posts/de/2018-05-02_ergebnisse-schuelerumfrage-nutzung-sozialer-medien-2018.html:24
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><span><a>
Statistische Auswertung der Schülerumfrage „Nutzung sozialer Medien“ 2018 <span class="filesize"> (132,2 KB) </span> </a> </span> <span class="file"> <a href="/images/posts/ergebnisse-schuelerumfrage-nutzung-sozialer-medien-2018/pic_3.pdf">