Die Übersetzung ist aufgrund von Wartungsarbeiten vorübergehend für Beiträge geschlossen, bitte kommen Sie später wieder.
Die Übersetzung wurde automatisch gesperrt, aufgrund folgender Hinweise: Das Repository konnte nicht gepusht werden.
Zen beenden
36
content/posts/de/2021-03-29_eduvid-tubus.md:75
Deutsch type: Title ##
EduVid Tubus
37
content/posts/de/2021-03-29_eduvid-tubus.md:82
Deutsch type: Plain text
Wie bei jedem Online-Dienst fallen notwendigerweise und aus technischen Gründen die oben genannten personenbezogenen Daten an. Verwendet man Invidious, werden diese von dem Betreiber der Invidious-Instanz erhoben. Sofern es sich hierbei ausschließlich um technisch notwendige Daten handelt und diese weder langfristig gespeichert noch ausgewertet werden, ist keine dedizierte Zustimmung erforderlich.
38
content/posts/de/2021-03-29_eduvid-tubus.md:89
Deutsch type: Plain text
Dennoch wollen Lehrkräfte, Schulleitungen oder Schulträger "auf Nummer sicher" gehen. Deshalb bietet Teckids seit heute eine Invidious-Instanz unter [EduVid Tubus](https://tubus.eduvid.org) an. Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist der Teckids e.V. mit Sitz in Deutschland. Wie für alle Dienste des Vereins erhalten Lehrkräfte oder Schulen jederzeit kostenlos einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung, mit dem die Nutzung vollkommen rechtssicher ist.
39
content/posts/de/2021-03-29_eduvid-tubus.md:93
Deutsch type: Plain text
Damit ist die Nutzung von YouTube-Videos im Unterricht ohne rechtliche Bedenken möglich. Generell empfehlen wir dennoch, freie Inhalte von freien Plattformen zu verwenden sowie die Zustimmung zu fremden Nutuzngsbedingungen nicht verpflichtend für die Unterrichtsteilnahme zu machen.
40
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:1
Deutsch type: YAML Front Matter: date
2021-01-22
41
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:1
Deutsch type: YAML Front Matter: title
Missbräuchliche Nutzung von Videokonferenzen – Handreichung
42
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:14
Deutsch type: Plain text
Noch immer befinden sich fast alle Schulen im Distanzunterricht und Videokonferenzen sind weit verbreiteter und integraler Bestandteil des Unterrichtsgeschehens. Lernende und Lehrkräfte sammeln täglich neue Erfahrungen im Umgang mit den eingesetzten Werkzeugen, und die Nutzung unseres [solidarischen BigBlueButton-Hostings]({filename}2021-01-15_solidary-bbb-hosting.md) steigt.
43
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:20
Deutsch type: Plain text
Selbstverständlich sind auch auf Online-Plattformen Schülerstreiche, Regelbrüche und Unterrichtsstörungen an der Tagesordnung. In dieser und vieler anderer Hinsicht bestehen nur wenig Unterschiede zwischen Online- und Offline-Formaten, und je natürlicher die Nutzung wird, desto mehr hält auch der normale Schulalltag mit allen seinen Facetten Einzug.
44
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:29
Deutsch type: Plain text
Ein wichtiger Unterschied dabei sind jedoch die Asynchronität und Dezentralität: Mitschüler und Lehrkräfte haben meistens nicht alle Teilnehmenden im Blick und Kommunikation untereinander findet, anders als "Flüstern" im Klassenraum, unsichtbar statt. Technische Möglichkeiten, wie die Nutzung so genannter "virtueller Webcams", also das Einspielen von aufgezeichneten Videos anstelle eines echten Kamerabildes, und die Nutzung von Avataren und Nicknames gibt es auch mehr "kreative" Möglichkeiten der Störung, die von harmlosen Scherzen bis hin zu strafrechtlich relevanten Aktivitäten reichen können.
45
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:32
Deutsch type: Plain text
Einige wichtige Fragen und Antworten haben wir nun als Handreichung für Lehrkräfte und auch Mitschüer zusammengefasst.
46
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:33
Deutsch type: Title #
Ist die Gefahr auf manchen Plattformen größer?
47
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:42
Deutsch type: Plain text
Grundsätzlich besteht auf allen Online-Plattformen die Möglichkeit, Identitäten zu fälschen oder unerwünschte Inhalte einzuspielen. Ein relevanter Unterschied zwischen Plattformen liegt hier darin, ob reine Zugangs-Links oder aber personenbezogene Benutzerkonten verwendet werden. Der Eindruck, dass z.B. auf Microsoft Teams weniger häufig Fälle missbräuchlicher Nutzung vorkommen, entsteht dadurch, dass hier immer personenbezogene Zugänge verwendet werden. Dies wirkt abschreckend auf die Verursacher, da eine Rückverfolgung sehr wahrscheinlich ist.
48
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:50
Deutsch type: Plain text
Grundsätzlich lassen sich aber alle Plattformen so konfigurieren, dass sie die Teilnahme nur mit einem personenbezogenen Account erlauben. Während dies bei Zoom z.B. gegen den Kauf eines Premium-Paketes für Unternehmen möglich ist (das Schulen wegen des nur in Kombination erhältlichen Vertrags zur Auftragsverarbeitung sowieso abgeschlossen haben müssen, sofern sie Zoom einsetzen), kann der Zugang bei BigBlueButton beliebig z.B. an einzelne Greenlight-Accounts, an Moodle, Nextcloud, AlekSIS oder sogar externe Accounts von Google oder Microsoft geknüpft werden.
49
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:52
Deutsch type: Plain text
Nutzer unserer Plattformen beraten wir gerne wie immer [per E-Mail](mailto:schulsupport@teckids.org).
50
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:53
Deutsch type: Title #
Handelt es sich z.B. beim Einspielen von Videos um einen "Hack"?
51
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:60
Deutsch type: Plain text
Im weitesten Sinne: ja. Denn der Begriff "Hack" bzw. "Hacker" bezieht sich auf die, aus der entsprechenden Perspektive, "kreative" Nutzung von technischen Werkzeugen zu einem anderen als dem beabsichtigten Zweck. Der Begriff sagt zunächst nichts darüber aus, ob diese Nutzung gut oder schlecht ist oder sogar die böswillige Ausnutzung von Sicherheitslücken oder ähnliches beinhaltet.
52
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:69
Deutsch type: Plain text
In den allermeisten Fällen handelt es sich bei derartigen Vorfällen nicht um einen "Hack" in dem Sinne, dass sich ein Zugang erschlichen wurde. Es werden Zugangslinks, Benutzernamen oder Passwörter verwendet, die für die Nutzung vorgesehen sind, entweder durch die Besitzer selber oder indem diese im Bekanntenkreis oder sogar in sozialen Netzwerken weitergegeben werden, so dass Dritte diese dann nutzen können. Dies lässt sich also nur schwer verhindern, da jede Form von Zugangsdaten grundsätzlich weitergegeben werden kann, wenn der rechtmäßige Beistzer das willentlich tut.
53
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:70
Deutsch type: Title #
Sollte die Überwachung der Teilnehmer verstärkt werden?
54
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:80
Deutsch type: Plain text
Wie auch auf physischen Schulgeländen und in der Öffentlichkeit sind wir grundsätzlich der Ansicht, dass eine erhöhte Überwachung keine objektive, erhöhte Sicherheit bietet. Bestenfalls handelt es sich dabei um Mitigationen, also das Reagieren auf die Methoden der "Unruhestifter" und die Unterbindung schon bekannter Methoden. Daraus ergibt sich, dass Vertrauen der Teilnehmenden, die in überwiegender Anzahl keine Störungen verursachen, aufs Spiel gesetzt wird und viel Energie, die für guten Unterricht und Beziehungsarbeit und Aufklärung mit den Verursachern und Betroffenen verwendet werden könnte, stattdessen in ein regelrechtes "Wettrüsten" investiert wird.
55
content/posts/de/2021-01-22_capture-evidence-of-misuse.md:87
Deutsch type: Plain text
Ferner ist es auch fraglich, ob durch Überwachungsmaßnahmen das Problem gelöst wird oder vielmehr nur aus dem Blickfeld gerät. Es besteht die Gefahr, dass zwar der Missbrauch der eigenen Plattform reduziert wird, dieser dann aber auf anderen, schulfremden Plattformen gleich oder sogar umfangreicher fortgesetzt wird. Damit wäre dann jede Möglichkeit für eine pädagogische Begleitung der Betroffenen oder Verursacher verspielt.