Die Übersetzung ist aufgrund von Wartungsarbeiten vorübergehend für Beiträge geschlossen, bitte kommen Sie später wieder.
Die Übersetzung wurde automatisch gesperrt, aufgrund folgender Hinweise: Das Repository konnte nicht gepusht werden.
Zen beenden
225
content/posts/de/2014-11-19_simon-bruder-10-jahre-besteht-als-jungster-prufling-linux-essentials-des-lpi.html:61
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><div><div><div><div><ul><li>
Erstellen einfacher Shell-Skripte und ihre Kontrollstrukturen
226
content/posts/de/2014-11-19_simon-bruder-10-jahre-besteht-als-jungster-prufling-linux-essentials-des-lpi.html:64
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><div><div><div><div><ul><li>
Grundlagen zum Filesystem Hierarchy Standard, spezielle Dateisysteme unter GNU/Linux
227
content/posts/de/2014-11-19_simon-bruder-10-jahre-besteht-als-jungster-prufling-linux-essentials-des-lpi.html:67
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><div><div><div><div><ul><li>
Netzwerkgrundlagen und Diagnosewerkzeuge
228
content/posts/de/2014-11-19_simon-bruder-10-jahre-besteht-als-jungster-prufling-linux-essentials-des-lpi.html:70
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><div><div><div><div><ul><li>
Sicherheit und Rechte von Dateien und Verzeichnissen, Benutzer und Gruppen
229
content/posts/de/2014-11-19_simon-bruder-10-jahre-besteht-als-jungster-prufling-linux-essentials-des-lpi.html:74
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><div><div><div><div><p>
Nach der Auswertung durch das LPI hat Simon die Prüfung mit 670 von 800 möglichen Punkten bestanden. Unter Einbeziehung der neuen und schwierigen Situation einer Prüfung auf Papier ist dieses Ergebnis eine herausragende Leistung.
230
content/posts/de/2014-11-19_simon-bruder-10-jahre-besteht-als-jungster-prufling-linux-essentials-des-lpi.html:77
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><div><div><div><div><p>
„Bei der Prüfung habe ich gelernt, dass ich doch manchmal mehr kann, als ich mir selber zugetraut hätte“, erzählt uns Simon, der sich nun <i> zertifizierter Linux- und Open Source-Supporter </i> nennen darf.
231
content/posts/de/2014-11-19_simon-bruder-10-jahre-besteht-als-jungster-prufling-linux-essentials-des-lpi.html:84
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><div><div><div><div><p>
Neben seiner aktiven Arbeit als zuverlässiger und vertrauenswürdiger Systemadministrator beim Teckids e.V. hatte Simon Bruder sich in einer dreimonatigen Vorbereitungsphase mit den Themen der Prüfung beschäftigt. Mit dem Erhalt der Zertifizierung ist Simon nun weltweit der jüngste Inhaber eines LPI-Zertifikats und auch der jüngste Prüfling im Zertifizierungskanon des Instituts, so die Feststellung von Klaus Behrla der europäischen Zweigorganisation <a href="http://www.lpice.eu/"> LPIC Central Europe </a> . Aus den umfangreichen Notizen der Vorbereitungsphase soll nun eine Taschenreferenz zur Linux Essentials-Zertifizierung entstehen.
232
content/posts/de/2014-11-19_simon-bruder-10-jahre-besteht-als-jungster-prufling-linux-essentials-des-lpi.html:91
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><div><div><div><div><p>
Zuletzt möchten wir uns als Verein für die vollkommen problemlose Durchführung der Zertifizierung beim LPI Central Europe bedanken, das unseren jungen Teilnehmer zu keinem Zeitpunkt aufgrund seines Alters bewertete, sondern Simon in unserer Betreuung durchgehend als vollwertigen Teilnehmer respektierte. Diese Zusammenarbeit und Selbstverständlichkeit ist für eine Institution wie das LPI beispielhaft.
233
content/posts/de/2013-12-25_interview-im-skolelinux-blog.html:3
Deutsch type: Content of: <html><head><title>
Interview im Skolelinux-Blog
234
content/posts/de/2013-12-25_interview-im-skolelinux-blog.html:13
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Nach einem Gespräch im IRC-Kanal des <a href="http://www.skolelinux.de"> Skolelinux </a> -Projekts hat Petter Reinholdtsen, einer der Kernentwickler des norwegischen Projektes, um ein Interview für seinen Blog gebeten.
235
content/posts/de/2013-12-25_interview-im-skolelinux-blog.html:20
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Das Interview ist <a href="http://people.skolelinux.org/pere/blog/Debian_Edu_interview__Dominik_George.html"> hier </a> und im <a href="http://planet.skolelinux.org/"> Planet Skolelinux </a> zu finden.
236
content/posts/de/2013-12-25_interview-im-skolelinux-blog.html:31
Deutsch type: Content of: <html><body><html><body><p>
Der Teckids e.V. strebt eine Partnerschaft mit dem Skolelinux-Projekt and und wird hierzu das deutsche Neujahrstreffen in Gütersloh besuchen.
237
content/pages/de/support/community.md:1 content/pages/de/support/professional.md:1 content/pages/de/project/stand.md:1 content/pages/de/project/talks.md:1 content/posts/de/2020-03-15_corona.md:1
Deutsch type: YAML Front Matter: date
2020-03-15
238
content/pages/de/support/community.md:1
Deutsch type: YAML Front Matter: title
Gemeinschaft
239
content/pages/de/support/community.md:7 content/pages/de/support/professional.md:7
Deutsch type: Plain text
Leere Seite
240
content/pages/de/project/goals.md:1 content/pages/de/project/links.md:1 content/pages/de/project/services.md:1
Deutsch type: YAML Front Matter: template
page_text
241
content/pages/de/project/goals.md:1
Deutsch type: YAML Front Matter: title
Ziele von schul-frei
242
content/pages/de/project/goals.md:9
Deutsch type: Plain text
Unter dem Namen Lanki.cloud möchte das schul-frei-Projekt freie Software für Schulen anbieten, wobei mit einem selbstagierendem Netzwerk aus z.B. Lehrkräften, Schülern, IT-Unternehmen diese verbreitet werden soll. Informationen zu dem, was freie Software ausmacht gibt es [hier](https://fsfe.org/freesoftware/freesoftware.de.html).
243
content/pages/de/project/goals.md:18
Deutsch type: Plain text
Mit freier Software kann der Datenschutz an Schulen gewährleistet werden, da der Code von jedem eingesehen und entschieden werden kann, wo Daten verarbeitet werden sollen. Allerdings sind die Freiheiten durch freie Software ebenso für den Unterricht relevant. Schülerinnen und Schüler können lernen den Code zu verstehen oder auch zu verändern. Das Wissen, wie die Software funktioniert, die man in der Schule verwendet, trägt einen großen Schritt zum Erlangen digitaler Souveränität bei. In einem Beispielszenario könnte im Informatikunterricht eine App für das Schulinformationssystem AlekSIS entwickelt werden, die ein bestimmtes Problem an der Schule lösen soll. Das kann eine Mensaverwaltung oder eine Verwaltung für die Schulbibliothek sein. Dabei lernt man Software zu programmieren, die Verwendung im Schulalltag findet, im Gegensatz zu abstrakten Projektszenarien. Das steigert die Motivation und dem Spaß am Unterricht. Dass Kinder und Jugendliche bereits Erfahrungen im Programmieren und Entwickeln von Software erlangen können, zeigt das Beispiel AlekSIS, da es überwiegend von Schülern des Katharineums und Mitgliedern des Teckids e.V. entwickelt wird.
244
content/pages/de/solutions/hackathon.html:3
Deutsch type: Content of: <html><head><title>
Hackathons