Zen beenden
163
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:44
Deutsch type: Title ##
Reaktive Maßnahmen
164
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:47
Deutsch type: Plain text
Als Reaktion auf ein beobachtetes, auffälliges Verhalten ist ein vierstufiger Prozess vorgesehen, der je nach Bedeutsamkeit teilweise oder komplett durchlaufen werden kann.
165
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:54
Deutsch type: Plain text
<ol> <li>Als unmittelbare Reaktion soll zunächst ein "Vier-Augen-Gespräch" mit dem beobachtenden Betreuer oder Mitglied stattfinden.</li> <li>Sofern die Auffälligkeit in diesem Gespräch nicht geklärt werden kann, wird sofort das gesamte Betreuungsteam (bei Präsenzveranstaltungen) bzw. die pädagogische Leitung (außerhalb solcher Veranstaltungen) informiert.</li> <li>Sobald die zweite Stufe erreicht wurde, soll das Vorkommnis in jedem Fall ausführlich in der pädagogischen Leitung beraten werden. Je nach Dringlichkeit findet diese Beratung in einem spontan einberufenen Meeting oder bei einem der regelmäßig stattfindenden Treffen (siehe oben) statt.</li> <li>Nach Beratung innerhalb der pädagogischen Leitung werden weitere reaktive Maßnahmen, wie zum Beispiel Gespräche mit den Eltern (falls sinnvoll), Kontaktaufnahme mit externen Beratungsstellen oder die Information des zuständigen Jugendamts eingeleitet.</li> </ol>
166
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:55
Deutsch type: Title ##
Goldene Regeln
167
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:66
Deutsch type: Plain text
<ol> <li>Wir machen keine falschen Angaben über unsere Identität.</li> <li>Wir greifen bei Grenzüberschreitungen durch Teilnehmende und Mitarbeitende konsequent ein.</li> <li>Wir tabuisieren und tolerieren Gewalt nicht, sondern beziehen aktiv Stellung und greifen ein gegen diskriminierendes, gewalttätiges, rassistisches, sexistisches Verhalten und alle Arten von Gewalt. Das gilt sowohl für körperliche (z.B. Körperverletzung, sexuelle Übergriffe) als auch für verbale (z.B. abfällige Bemerkungen, Erpressung) und für seelische Gewalt (z.B. Mobbing, Ausgrenzung).</li> <li>Wir suchen uns kompetente Hilfe, wenn wir gewaltsame Übergriffe, sexuellen Missbrauch sowie Formen der Vernachlässigung vermuten.</li> <li>Kinder und Erwachsene sind grundsätzlich gleichgestellt.</li> <li>Wir verhalten uns so, dass sich niemand gestört fühlt.</li> <li>Wir halten uns an Abstimmungen und unterstützen uns gegenseitig.</li> </ol>
168
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:67
Deutsch type: Title ##
Netiquette
169
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:69
Deutsch type: Title ###
Generelles
170
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:79
Deutsch type: Plain text
<ol> <li>Kinder und Erwachsene sind grundsätzlich gleichgestellt.</li> <li>Ich mache keine falschen Angaben über meine Identität.</li> <li>Ich stelle mich vor wenn ich zum ersten Mal einem neuen Chatraum beitrete.</li> <li>Ich verhalte mich so, dass sich niemand gestört fühlt.</li> <li>Ich respektiere andere und beleidige niemanden.</li> <li>Ich halte mich an Abstimmungen und unterstütze andere.</li> <li>Projektbezogene Unterhaltungen finden ausschließlich in den entsprechenden öffentlichen Chaträumen statt.</li> </ol>
171
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:80
Deutsch type: Title ###
Fragen
172
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:85
Deutsch type: Plain text
<ol> <li>Jeder darf alles fragen und bekommt eine sinnvolle Antwort, ohne ausgelacht zu werden.</li> <li>Wenn ich eine Frage habe, stelle ich diese.</li> <li>Wenn ich eine Frage an eine konkrete Person richte, stelle ich sicher, dass diese darüber informiert wird, indem ich sie markiere.</li> </ol>
173
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/skillflux.md:1
Deutsch type: YAML Front Matter: date
2021-02-21
174
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/skillflux.md:1
Deutsch type: YAML Front Matter: title
SkillFlux
175
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/skillflux.md:9
Deutsch type: Title #
Was ist SkillFlux?
176
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/skillflux.md:13
Deutsch type: Plain text
[comment]: <> (SkillFlux ist ein pädergogisches Konzept des LEOPARD-Projektes, das auch in der Arbeit der anderen Projekt verwendet wird. [SkullFlux](https://www.skillflux.vision "SkillFlux-Website") zielt darauf ab, möglichst viele Themenbereiche abzudecken.) SkillFlux ist ein pädagogisches Konzept des LEOPARD-Projektes, das auch in der Arbeit der anderen Projekte verwendet wird. SkillFlux zielt darauf ab, möglichst viele Themenbereiche abzudecken.
177
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/skillflux.md:14
Deutsch type: Title #
Warum brauchen wir SkillFlux?
178
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/skillflux.md:17
Deutsch type: Plain text
In der bisherigen Vereinsarbeit haben wir immer nur auf ein vorher vereinbartes Ziel (z.B. einen bestimmten Workshop bei einer Veranstaltung) hingearbeitet. Weil das inhaltliche Ziel im Vordergrund stand, wurde sich **wenig mit neuen Themen** beschäftigt. Ein Beispiel dafür wäre, dass man sich am Anfang des Veranstaltungszyklus auf das Thema pyGame festgelegt hat und dann langfristig nur an Kompetenzen dieses Inhalts gearbeitet hat.
179
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/skillflux.md:19
Deutsch type: Plain text
Im neuen Konzept arbeitet jeder in kleineren Zyklen an **Themen und Kompetenzen**, die sie oder ihn gerade interessieren oder weiterbringen; Workshops werden dann erst am Ende des Zyklus so aufgebaut, dass Projektmitglieder ihre Kompetenzen einbringen können.
180
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/skillflux.md:21
Deutsch type: Plain text
Der wichtigste Kernaspekt hierbei ist die **Offenheit**, durch die jeder Transitionen (d.h. Sessions) anbieten und wünschen kann, die sie oder ihn interessieren. Das können feste Projektmitglieder sein, aber vor allem auch Externe. Dadurch erhoffen wir uns mehr Innovation bei den gewünschten und angebotenen Skills und Transitionen.
181
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/skillflux.md:24
Deutsch type: Plain text
Man kann im neuen Konzept grundsätzlich machen, was man will. Das heißt aber nicht, dass man willkürliche Dinge tut, sondern man kann sowohl nach **Interessen** vorgehen als auch nach **Skills**, die man erwerben möchte, Inhalte aussuchen. Das neue Konzept ist offener gegenüber Neuen und bietet so eine bessere Transition von Teilnehmenden zu Expertinnen und Experten (Experten haben ein gewisses Skill-Set erreicht, aber unterscheiden sich ansonsten nicht von anderen Personen).
182
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/skillflux.md:25
Deutsch type: Plain text
Die Beschäftigung mit Themen ist überschaubarer — man kann in einem zeitlich begrenzten Abschnitt an gewissen Themen mitarbeiten, aber hat trotzdem den Ausblick auf **Abwechslung** und die Freiheit, sich nicht konstant mit denselben Inhalten zu beschäftigen.
Ende der Übersetzungseinheit erreicht.