Zen beenden
147
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:64
Deutsch type: Plain text
Besonders wichtig sind uns dabei präsentierbare Ergebnisse, auf die alle Kinder mit persönlichem Stolz zurückblicken können. Stolz und Zufriedenheit sind unsere Kernkriterien für gute Ergebnisse der Teilnehmer und Tutoren.
148
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:64
Deutsch type: Title ###
Die Verfasser
149
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:67
Deutsch type: Plain text
Unser vorgestelltes pädagogisches Leitbild entstammt den Erfahrungen aus vielen Veranstaltungen sowie unseren Vorstellungen einer guten Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen.
150
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:69
Deutsch type: Plain text
Das pädagogische Leiter-Team (Niklas Bildhauer, Dominik George, Jutta Paul-Fey, Johannes Tobisch, Martin Winter) trägt die Verantwortung dafür, dieses Leitbild zur Grundlage der Arbeit aller Betreuer werden zu lassen.
151
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:70
Deutsch type: Plain text
© 2014 Dominik George und Niklas Bildhauer. Lizenziert unter CC-BY-SA 3.0 DE (oder einer neueren Version). Wir würden uns freuen, wenn dieses Werk aktiv zur Inspiration der pädagogischen Arbeit anderer Organisationen genutzt würde ☺!
152
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:1
Deutsch type: YAML Front Matter: date
2021-06-01
153
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:1
Deutsch type: YAML Front Matter: title
Präventionskonzept
154
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:19
Deutsch type: Plain text
Seit nunmehr fast 10 Jahren sind wir in der freien Jugendarbeit tätig und veranstalten (Ferien-)Freizeiten für teilweise mehr als 100 Teilnehmende. Dabei sind wir uns der Verantwortung bewusst, dass wir nicht nur, aber insbesondere Kinder und Jugendliche vor Übergriffen jeglicher Art schützen müssen. Ebenso möchten wir allen Beteiligten ein unbeschwertes Miteinander in der Vereinsarbeit ermöglichen.
155
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:21
Deutsch type: Plain text
Neben den Vorgaben durch die entsprechenden gesetzlichen Richtlinien haben wir daher den folgenden Katalog an Maßnahmen definiert, die zunächst einmal der Entstehung von übergriffigen Situationen vorbeugen, in einem zweiten Schritt aber auch den Umgang mit solchen Situationen regeln sollen.
156
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:23
Deutsch type: Title ##
Präventive Maßnahmen
157
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:27
Deutsch type: Plain text
Als Rahmen der präventiven Maßnahmen möchten wir zunächst alle potenziell Interessierten an der (pädagogischen) Vereinsarbeit persönlich kennenlernen. Genauso sollen diese Personen die Möglichkeit haben, uns einmal kennenzulernen, bevor sie sich für eine langfristige Mitarbeit entscheiden.
158
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:30
Deutsch type: Plain text
Von allen in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen Tätigen fordern wir jeweils zu Beginn der Tätigkeit und dann alle fünf Jahre ein erweitertes Führungszeugnis an. Des Weiteren ist eine mit potenziellen Mitgliedern zu besprechende Selbstverpflichtungserklärung zu den "Goldenen Regeln" (siehe unten) Teil des Aufnahmeprozesses in den Verein.
159
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:34
Deutsch type: Plain text
Auch externe Teilnehmende möchten wir zumindest grundlegend kennenlernen. Da die Teilnahme an unseren digitalen Angeboten zum Teil nur mit einem Teckids-Account möglich ist, behalten wir uns die Möglichkeit vor, den Account zu sperren, bis die Anmeldung (bspw. durch eine Bestätigung der E-Mail-Adresse) verifiziert wurde. Damit einher geht die Moderation der Chaträume und weiteren digitalen Angebote durch automatisierte Dienste und ggf. durch die Mitglieder der pädagogischen Leitung, für die bei Bedarf ein Bereitschaftsplan aufgestellt wird.
160
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:39
Deutsch type: Plain text
Zum Austausch über aktuelle Beobachtungen, mögliche Problemfälle und eingeleitete Maßnahmen finden regelmäßig, mindestens vier Mal pro Vereinsjahr, Sitzungen der pädagogischen Leitung statt. Zusätzlich dazu werden alle Betreuenden regelmäßig geschult und alle Vereinsmitglieder über die Grundsätze unserer Präventionsarbeit informiert. Diese Information soll, zusätzlich zu der Selbstverpflichtungserklärung im Aufnahmeprozess mindestens ein Mal pro Vereinsjahr, beispielsweise im Rahmen von Barcamps, erfolgen. Dabei sollen auch explizite Ansprechpersonen für die Juniormitglieder benannt oder von diesen gewählt werden.
161
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:41
Deutsch type: Plain text
Die Schulungen können sowohl durch Mitglieder (bspw. zu den Themen Sucht- oder Gewaltprävention) als auch durch externe Vortragende (bspw. zur Erkennung von Vernachlässigung oder sexueller Gewalt) stattfinden.
162
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:43
Deutsch type: Plain text
Sie sollen auch zum Aufbau einer Kontaktdatenbank mit Ansprechpersonen zu bestimmten Vorkommnissen dienen (z.B. externe Beratungsstellen).
163
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:44
Deutsch type: Title ##
Reaktive Maßnahmen
164
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:47
Deutsch type: Plain text
Als Reaktion auf ein beobachtetes, auffälliges Verhalten ist ein vierstufiger Prozess vorgesehen, der je nach Bedeutsamkeit teilweise oder komplett durchlaufen werden kann.
165
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:54
Deutsch type: Plain text
<ol> <li>Als unmittelbare Reaktion soll zunächst ein "Vier-Augen-Gespräch" mit dem beobachtenden Betreuer oder Mitglied stattfinden.</li> <li>Sofern die Auffälligkeit in diesem Gespräch nicht geklärt werden kann, wird sofort das gesamte Betreuungsteam (bei Präsenzveranstaltungen) bzw. die pädagogische Leitung (außerhalb solcher Veranstaltungen) informiert.</li> <li>Sobald die zweite Stufe erreicht wurde, soll das Vorkommnis in jedem Fall ausführlich in der pädagogischen Leitung beraten werden. Je nach Dringlichkeit findet diese Beratung in einem spontan einberufenen Meeting oder bei einem der regelmäßig stattfindenden Treffen (siehe oben) statt.</li> <li>Nach Beratung innerhalb der pädagogischen Leitung werden weitere reaktive Maßnahmen, wie zum Beispiel Gespräche mit den Eltern (falls sinnvoll), Kontaktaufnahme mit externen Beratungsstellen oder die Information des zuständigen Jugendamts eingeleitet.</li> </ol>
166
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:55
Deutsch type: Title ##
Goldene Regeln