Zen beenden
63
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/konzepte.md:1
Deutsch type: YAML Front Matter: date
2021-02-20
64
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/konzepte.md:1
Deutsch type: YAML Front Matter: title
Konzepte
65
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/konzepte.md:11
Deutsch type: Plain text
Die pädagogische Leitung ist Teil des Projekts LEOPARD. Sie entwickelt unter anderem das pädagogische Konzept der Jugendbeteiligung, sowie andere Konzepte rund um die Jugendarbeit und setzt diese Konzepte innerhalb des Vereins um.
66
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/konzepte.md:13
Deutsch type: Plain text
Außerdem betreut sie die Juniormitglieder und führt Zielsetzungsgespräche und kümmert sich um die Themen der Jugendhilfe.
67
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/konzepte.md:60
Deutsch type: Plain text
<div class="container"> <div class="row"> <div class="col"> <div class="card konzepte-card"> <div class="card-body"> <h5 class="card-title">Pädagogisches Leitbild</h5> <p class="card-text">Das pädagogische Leitbild sind die Grundsätze der Arbeit des Teckids e.V. und seiner Schwesterprojekte. </p> </div> <div class="card-footer"> <a href="{filename}paedagogisches-leitbild.md" class="btn btn-primary btn-fullwidth">Pädagogisches Leitbild</a> </div> </div> </div> <div class="col"> <div class="card konzepte-card"> <div class="card-body"> <h5 class="card-title">SkillFlux</h5> <p class="card-text">Das pädagogische Konzept SkillFlux wird ebenfalls vom Teckids e.V. und den Schwesterprojekten verwendet. Es lässt sich auch auf andere Vereine und Schulen übertragen.</p> </div> <div class="card-footer"> <a href="{filename}skillflux.md" class="btn btn-primary btn-fullwidth">SkillFlux-Konzept</a> </div> </div> </div> <div class="col"> <div class="card konzepte-card"> <div class="card-body"> <h5 class="card-title">Präventionskonzept</h5> <p class="card-text">Um unseren Mitgliedern und Teilnehmenden ein unbeschwertes Miteinander zu ermöglichen, haben wir Grundregeln sowie präventive und reaktive Maßnahmen festgelegt und verbindlich festgehalten.</p> </div> <div class="card-footer"> <a href="{filename}praevention.md" class="btn btn-primary btn-fullwidth">Präventionskonzept</a> </div> </div> </div> <div class="col"> <div class="card konzepte-card"> <div class="card-body"> <h5 class="card-title">Umgang mit Medien</h5> <p class="card-text">Die pädagogische Leitung hat, hauptsächlich für Kinder und Eltern, einige Informationen und Handlungsideen zur verantwortungsvollen Nutzung von Medien zusammengestellt. </p> </div> <div class="card-footer"> <a href="{filename}mediennutzung.md" class="btn btn-primary btn-fullwidth">Unsere Handreichung</a> </div> </div> </div>
68
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/konzepte.md:62
Deutsch type: Plain text
</div> </div>
69
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/mediennutzung.md:1 content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:1
Deutsch type: YAML Front Matter: author
Teckids
70
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/mediennutzung.md:1
Deutsch type: YAML Front Matter: title
Mediennutzung
71
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/mediennutzung.md:8
Deutsch type: Title ##
Umgang mit Medien ist mehr als Internet und Zocken
72
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/mediennutzung.md:13
Deutsch type: Plain text
Wir sehen das Surfen im Internet und das Spielen am Computer oder Smartphone als einen netten Zeitvertreib. Wir wollen Kindern und Jugendlichen zeigen, was für tolle andere Dinge man am Computer noch machen kann. Technik und Medien bieten eine Vielzahl von möglichen Aktivitäten. Von dem Erstellen eines kleinen Hörspiels, über das Programmieren von Robotern, bis hin zum Programmieren eines eigenen Computerspiels. Und das alles lässt sich in kurzer Zeit erlernen. Und das Ganze macht auch noch Spaß!
73
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/mediennutzung.md:16
Deutsch type: Plain text
Wir empfehlen Eltern, gemeinsam mit den Kindern ein Konzept zu erarbeiten, wie und wozu Technik und Medien genutzt werden. Dabei sollen sowohl die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung als auch die Möglichkeiten zur Nutzung bei Recherchen z.B. für die Schule Berücksichtigung finden.
74
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/mediennutzung.md:17
Deutsch type: Title ##
Medienzeit
75
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/mediennutzung.md:23
Deutsch type: Plain text
Durch strikte Medienzeiten, bzw. Nutzungszeiten für Soziale Medien wird das Kind deutlich eingeschränkt. Zudem wird nicht zwischen der Nutzung für Hausaufgaben, zur eigenen Weiterbildung und der Nutzung zu Unterhaltungszwecken unterschieden. Dennoch ist nicht alles falsch, an Nutzungszeiten.
76
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/mediennutzung.md:33
Deutsch type: Plain text
Man sollte also Folgendes beachten: Zunächst einmal sollte man keine strikten Zeiten für die Nutzung des Internets aufstellen. Wenn das Kind ganz genau weiß, dass es z.B. von 13-14 Uhr am Computer sitzt, wird dies vielleicht eingeprägt und das Kind kann sich zwischen 13 und 14 Uhr auf nichts anderes konzentrieren. Des Weiteren wird dadurch der Freiraum bei der Vereinbarung von Terminen deutlich erschwert, da das Kind seine Internetzeit auch gerne nutzen würde. Sollte zu dieser Zeit die Nutzung des Internets vielleicht nicht möglich sein, wird das Kind dennoch berechtigterweise auf seiner Medienzeit bestehen.
77
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/mediennutzung.md:38
Deutsch type: Plain text
Wir empfehlen Eltern und Kindern, gemeinsam als Alternative zu strikten Nutzungszeiten lieber „Ausgleichszeiten“ einzuführen. Wenn sich das Kind beispielsweise eine Stunde lang sinnvoll beschäftigt, darf es eine halbe Stunde lang im Internet chatten o.Ä. Es ist auch in Ordnung, wenn ein Kind an einem Samstag mal mehr am Computer sitzt, wenn es den nächsten Sonntag komplett mit Freunden verbringt. Es ist außerdem zu unterscheiden, mit was sich das Kind am Computer beschäftigt. So sollte zwischen der Nutzung zu Unterhaltungszwecken und der Nutzung für schulische Zwecke oder der freiwilligen Weiterbildung unterschieden werden. Recherchen im Internet und das Lesen von Online-Artikeln ersetzen ja heute häufig das Lesen von Zeitungen oder Büchern.
78
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/mediennutzung.md:40
Deutsch type: Plain text
Wir empfehlen den Eltern den Kindern die unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten aufzuzeigen und gemeinsam mit den Kindern Absprachen zu treffen, wie viel Zeit am Computer zu Unterhaltungszwecken genutzt werden darf. Zudem sollten Eltern ein Vorbild im Bezug auf Mediennutzung sein. Kinder werden mit Abmachungen eher einverstanden sein, wenn sie für alle gelten. Man sollte also nicht nur Regeln in Absprache mit dem Kind aufstellen, sondern als Elternteil auch einen sinnvollen Umgang mit Medien vorleben.
79
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/mediennutzung.md:41
Deutsch type: Title ##
Freier Zugang zu Medien
80
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/mediennutzung.md:45
Deutsch type: Plain text
Die Herausforderung ist die Abwägung zwischen der „Meinungs- und Informationsfreiheit“ und dem freien „Zugang zu Medien“ und dem Jugendschutz.
81
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/mediennutzung.md:47
Deutsch type: Plain text
Dazu die [UN-Konvention über die Rechte der Kinder](https://www.kinderrechte.de/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention-im-wortlaut/):
82
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/mediennutzung.md:48
Deutsch type: Title #####
Artikel 13 „Meinungs- und Informationsfreiheit“: