Zen beenden
122
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:22
Deutsch type: Plain text
Alle Programmpunkte werden von dieser Gruppe in der Gemeinschaft durchgeführt. Zum Beispiel kann das, neben den reinen Workshopangeboten oder anderen Bildungselementen, das Zubereiten von Mahlzeiten, gemeinsame Freizeitabende oder Ähnliches bedeuten. Auch das Einhalten sinnvoller Ruhezeiten, das Anhalten zur Zahn- und Körperpflege, usw. gehören zum gemeinsamen Leben.
123
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:22
Deutsch type: Title ###
Absprachen und gegenseitiges Vertrauen
124
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:25
Deutsch type: Plain text
Unsere Zusammenarbeit mit allen Kindern und Jugendlichen und untereinander soll auf Vertrauen und gegenseitigen Absprachen und Abmachungen beruhen. Die symbolische Vereinbarung solcher Abmachungen fördert den Zusammenhalt der Gemeinschaft und stellt für alle eine Grundlage dar, auf die sich die Gemeinschaft verlassen kann. Gemeinsam getroffene Abmachungen sind besonders für Kinder greifbarer als ein vorgegebenes Regelwerk, das viel abstrakter wirkt. Durch die partnerschaftliche Absprache entsteht das Gefühl der Verantwortungsübernahme für die eigene Einhaltung der Vereinbarungen.
125
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:25
Deutsch type: Title ###
Verantwortung und Selbstständigkeit
126
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:28
Deutsch type: Plain text
Es ist ein Ziel aller unserer Veranstaltungen, die jungen Teilnehmer zu Verantwortung und Selbstständigkeit zu motivieren. Insbesondere bedeutet dies für Kinder, die regelmäßig oder dauerhaft in Vereinsprojekten aktiv sind, ausschließlich selbstständig ihre Mitgliedschaftsrechte auszuüben, an der Vereinskommunikation teilzunehmen und nicht von allgemeinen Belangen der Vereinsarbeit ausgeschlossen zu werden. Aber auch für gelegentliche Teilnehmer als Gäste bei Aktivitäten legen wir großen Wert darauf, Entscheidungen, nach entsprechender Anleitung, eigenständig treffen zu lassen. Beispiele hierfür sind die Anmeldung zu Aktivitäten, die Entscheidung über die Veröffentlichung von Ergebnissen oder Kommentaren und, in Absprache mit den Erziehungsberechtigten, Entscheidungen zum Datenschutz.
127
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:28
Deutsch type: Title ###
Angstfreie Pädagogik
128
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:31
Deutsch type: Plain text
In unserem Verein arbeiten und leben Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichberechtigt miteinander. Diese Gleichberechtigung wird in unserer Vereinsarbeit nicht durch die Einführung von Quoten, beispielsweise für die Zusammensetzung von Arbeitsgruppen, behindert. Wir verlassen uns auf einen gegenseitig respektvollen und hilfreichen Umgang miteinander, unabhängig von Alter, Geschlecht und sonstigen persönlichen Merkmalen.
129
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:31
Deutsch type: Title ###
Selbstreflektion
130
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:34
Deutsch type: Plain text
Ein Lernziel in allen Projekten ist es, dass die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen jederzeit über ihre Fortschritte, Ergebnisse, Fähigkeiten und Lernmöglichkeiten reflektieren und sich eigenständig und vertrauensvoll mit Fragen oder Problemen an Betreuer und Tutoren wenden.
131
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:36
Deutsch type: Plain text
Hierzu gehört auch die Begleitung der Kinder und Jugendlichen beim selbstständigen Erreichen ihrer Ziele, ohne zu stark in das individuelle Arbeitsverhalten einzugreifen. Insbesondere arbeiten wir in Projekten ergebnisorientiert, das heißt, dass wir das Erreichen eines bestimmten Zieles, jedoch nicht das Beschreiten eines bestimmten Lösungsweges anstreben.
132
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:36
Deutsch type: Title ###
Feedback und Motivation
133
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:39
Deutsch type: Plain text
Zentraler Bestandteil unserer Lernprojekte ist die regelmäßige Kommunikation von Feedback in beide Richtungen zwischen Tutoren und Teilnehmern. Besonderen Wert legen wir dabei auf Motivation durch Lob für individuelle Leistungen und Lernfortschritte; jedoch fördern wir auch Kritikfähigkeit, ebenfalls in beiden Richtungen.
134
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:39
Deutsch type: Title ###
Alle Kinder sind willkommen
135
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:43
Deutsch type: Plain text
<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/bewegung.jpg" align="left" width="350" height="250" alt="Bewegung" padding="10px"> Allen Kindern und Jugendlichen soll die Teilnahme an unseren Projekten ermöglicht werden. Dabei wollen wir keine Mühen scheuen, Hindernisse für Einzelne, wie z.B. mit besonderem pädagogischem, psychologischem oder medizinischem Förderbedarf, zu beseitigen. Sowohl Kinder als auch Eltern können sich jederzeit, vor oder während Veranstaltungen, vertrauensvoll an uns wenden, um über mögliche Besonderheiten zu sprechen und gemeinsam die Möglichkeit einer erfüllten Teilnahme am Projekt herbeizuführen.
136
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:45
Deutsch type: Plain text
Grundsätzlich orientieren wir unsere Veranstaltungen daran, von vornherein die Bedürfnisse aller Kinder und Jugendlichen in einer Form zu erfüllen, mit der sie sich in der Gemeinschaft wohlfühlen können. Hierzu gehören ausreichende, gemeinsame Bewegungspausen, die Möglichkeit zur individuellen Entspannung (z.B. Benutzung von (Bewegungs-)Spielgeräten auch außerhalb der gemeinsamen Pausen für AD(H)S-Kinder) sowie pädagogische Spiele zur Vertrauensbildung und zum Gemeinschaftsaufbau.
137
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:47
Deutsch type: Plain text
Die Information über pädagogische oder psychologische Besonderheiten vor einer Aktivität kann hilfreich oder sogar notwendig sein. Uns ist aber wichtig, die Form der Betreuung nicht von vornherein darauf zu stützen. Viel mehr legen wir Wert darauf, alle Kinder und Jugendlichen gleichermaßen kennen und einschätzen zu lernen. Dies ist auch bei kürzeren Veranstaltungen möglich, da der Gemeinschaftsaufbau schnell zu einem vertrauensvollen Umgang führt.
138
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:47
Deutsch type: Title ###
Beobachtung und Förderung
139
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:50
Deutsch type: Plain text
Kinder und Jugendliche, die regelmäßig an Veranstaltungen teilnehmen, erfahren dabei häufig eine stetige Entwicklung in den bereits erwähnten Punkten wie Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und fachlichen Bereichen. Wir streben an, auf diese Entwicklung zu achten und daraus gezielt Förderempfehlungen abzuleiten. Das kann sowohl die Inspiration zum eigenständigen Weiterlernen zu Hause, aber vor allem auch die Einladung und Motivation zur aktiven Mitarbeit in Vereinsprojekten sein.
140
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:50
Deutsch type: Title ##
Lehrveranstaltungen
141
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:51
Deutsch type: Title ###
Von Kindern, für Kinder