Zen beenden
115
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:8 content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/praevention.md:9
Deutsch type: Title ##
Einleitung
116
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:11
Deutsch type: Plain text
Teckids als Veranstalter von Projekten und Freizeiten mit Kindern und Jugendlichen sieht sich nicht nur in der Rolle als Wissensvermittler in Bildungsveranstaltungen, sondern möchte die ganzheitliche Entwicklung der jungen Teilnehmer mit seinen Angeboten fördern.
117
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:13
Deutsch type: Plain text
Dabei ist es für uns selbstverständlich, Kinder als junge Menschen zu betrachten, die während der Veranstaltungen in unserer Gemeinschaft mit anderen Kindern und Betreuern leben.
118
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:15
Deutsch type: Plain text
Die Grundsätze, die wir uns dabei zum Leitbild gemacht haben, möchten wir hier kurz vorstellen. Einige davon sind unter Umständen nur für mehrtägige oder wiederholte Veranstaltungen relevant. In ihren Grundzügen prägen sie aber unsere pädagogische Arbeit in allen Projekten.
119
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:15
Deutsch type: Title ##
Grundsätze unserer pädagogischen Arbeit
120
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:16
Deutsch type: Title ###
Ganzheitliche Betreuung und Leben in der Gemeinschaft
121
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:20
Deutsch type: Plain text
<img src="../../../images/Medien_und_Paedagogik/ganzheitliche-betreuung.jpg" align="right" margin="5000px 5000px" width="350" height="250" alt="Ganzheitliche Betreuung"> Kinder und Jugendliche erleben bei uns Gemeinschaft. Dies betrifft, besonders in mehrtägigen Freizeitveranstaltungen, sowohl das Zusammenleben mit Gleichaltrigen, als auch mit dem Betreuerteam. Im Prinzip sollen unsere Freizeitprogramme dem Leben in einer großen Familie nahekommen, das auf Respekt und Vertrauen gründet. Dabei wollen die Betreuer gleichzeitig „auf Augenhöhe“ mit den Kindern leben, aber auch verlässliche Ansprechpartner sein, an die sich alle Kinder und Jugendlichen gerne und ohne Angst wenden können. Jeder soll das Gefühl haben, dabei auf allen Ebenen ernst genommen zu werden und die nötige Aufmerksamkeit zur richtigen Zeit zu bekommen.
122
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:22
Deutsch type: Plain text
Alle Programmpunkte werden von dieser Gruppe in der Gemeinschaft durchgeführt. Zum Beispiel kann das, neben den reinen Workshopangeboten oder anderen Bildungselementen, das Zubereiten von Mahlzeiten, gemeinsame Freizeitabende oder Ähnliches bedeuten. Auch das Einhalten sinnvoller Ruhezeiten, das Anhalten zur Zahn- und Körperpflege, usw. gehören zum gemeinsamen Leben.
123
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:22
Deutsch type: Title ###
Absprachen und gegenseitiges Vertrauen
124
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:25
Deutsch type: Plain text
Unsere Zusammenarbeit mit allen Kindern und Jugendlichen und untereinander soll auf Vertrauen und gegenseitigen Absprachen und Abmachungen beruhen. Die symbolische Vereinbarung solcher Abmachungen fördert den Zusammenhalt der Gemeinschaft und stellt für alle eine Grundlage dar, auf die sich die Gemeinschaft verlassen kann. Gemeinsam getroffene Abmachungen sind besonders für Kinder greifbarer als ein vorgegebenes Regelwerk, das viel abstrakter wirkt. Durch die partnerschaftliche Absprache entsteht das Gefühl der Verantwortungsübernahme für die eigene Einhaltung der Vereinbarungen.
125
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:25
Deutsch type: Title ###
Verantwortung und Selbstständigkeit
126
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:28
Deutsch type: Plain text
Es ist ein Ziel aller unserer Veranstaltungen, die jungen Teilnehmer zu Verantwortung und Selbstständigkeit zu motivieren. Insbesondere bedeutet dies für Kinder, die regelmäßig oder dauerhaft in Vereinsprojekten aktiv sind, ausschließlich selbstständig ihre Mitgliedschaftsrechte auszuüben, an der Vereinskommunikation teilzunehmen und nicht von allgemeinen Belangen der Vereinsarbeit ausgeschlossen zu werden. Aber auch für gelegentliche Teilnehmer als Gäste bei Aktivitäten legen wir großen Wert darauf, Entscheidungen, nach entsprechender Anleitung, eigenständig treffen zu lassen. Beispiele hierfür sind die Anmeldung zu Aktivitäten, die Entscheidung über die Veröffentlichung von Ergebnissen oder Kommentaren und, in Absprache mit den Erziehungsberechtigten, Entscheidungen zum Datenschutz.
127
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:28
Deutsch type: Title ###
Angstfreie Pädagogik
128
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:31
Deutsch type: Plain text
In unserem Verein arbeiten und leben Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichberechtigt miteinander. Diese Gleichberechtigung wird in unserer Vereinsarbeit nicht durch die Einführung von Quoten, beispielsweise für die Zusammensetzung von Arbeitsgruppen, behindert. Wir verlassen uns auf einen gegenseitig respektvollen und hilfreichen Umgang miteinander, unabhängig von Alter, Geschlecht und sonstigen persönlichen Merkmalen.
129
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:31
Deutsch type: Title ###
Selbstreflektion
130
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:34
Deutsch type: Plain text
Ein Lernziel in allen Projekten ist es, dass die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen jederzeit über ihre Fortschritte, Ergebnisse, Fähigkeiten und Lernmöglichkeiten reflektieren und sich eigenständig und vertrauensvoll mit Fragen oder Problemen an Betreuer und Tutoren wenden.
131
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:36
Deutsch type: Plain text
Hierzu gehört auch die Begleitung der Kinder und Jugendlichen beim selbstständigen Erreichen ihrer Ziele, ohne zu stark in das individuelle Arbeitsverhalten einzugreifen. Insbesondere arbeiten wir in Projekten ergebnisorientiert, das heißt, dass wir das Erreichen eines bestimmten Zieles, jedoch nicht das Beschreiten eines bestimmten Lösungsweges anstreben.
132
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:36
Deutsch type: Title ###
Feedback und Motivation
133
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:39
Deutsch type: Plain text
Zentraler Bestandteil unserer Lernprojekte ist die regelmäßige Kommunikation von Feedback in beide Richtungen zwischen Tutoren und Teilnehmern. Besonderen Wert legen wir dabei auf Motivation durch Lob für individuelle Leistungen und Lernfortschritte; jedoch fördern wir auch Kritikfähigkeit, ebenfalls in beiden Richtungen.
134
content/pages/de/Paedagogisches-Konzept/paedagogisches-leitbild.md:39
Deutsch type: Title ###
Alle Kinder sind willkommen